Exposé: ARTFREMD

Autor: Helmut Michael Kemmer

Logline: In einer dystopischen Zukunft, in der Kunst durch Algorithmen perfektioniert und von menschlichen Emotionen befreit wurde, entdeckt ein desillusionierter „Kunst-Auditor“ ein verstecktes Netzwerk von Rebellen, die an die subversive Kraft echter, fehlerhafter Kunst glauben – und muss sich entscheiden, auf welcher Seite er steht.

Genre: Dystopischer Science-Fiction-Thriller mit philosophischen Elementen

Synopsis:

In der hochmodernen, aber emotionslosen Stadt „Metropolis Prime“ im Jahr 2077 hat die künstliche Intelligenz „Muse“ die Kunstproduktion vollständig übernommen. Muse analysiert die Vorlieben der Bevölkerung und erschafft perfekte Kunstwerke, die auf maximalen Konsum ausgelegt sind. Menschliche Künstler sind überflüssig geworden, ihre Werke gelten als „artfremd“ – fehlerhaft, unberechenbar und somit als Bedrohung für die soziale Ordnung.

Helmut, der Protagonist, arbeitet als „Kunst-Auditor“ für das Ministerium für Ästhetik. Seine Aufgabe ist es, illegale menschliche Kunst aufzuspüren und zu vernichten. Er ist ein zynischer und desillusionierter Mann, der sich innerlich von der perfekten, aber leeren Welt von Metropolis Prime distanziert hat.

Eines Tages entdeckt Helmut bei einer Routineuntersuchung ein verstecktes Atelier, in dem eine Gruppe von Rebellen heimlich menschliche Kunst schafft. Diese Künstler, die sich „Die Freien Pinsel“ nennen, glauben an die subversive Kraft echter Emotionen und die Bedeutung des menschlichen Fehlers in der Kunst. Ihre Anführerin, eine charismatische Malerin namens Anya, versucht, Helmut von ihrer Sache zu überzeugen.

Zunächst ist Helmut skeptisch, doch je mehr Zeit er mit den Freien Pinseln verbringt, desto stärker wird sein eigenes künstlerisches Empfinden geweckt. Er beginnt, die Perfektion von Muse zu hinterfragen und erkennt, dass in der „artfremden“ Kunst eine Wahrheit und Schönheit liegt, die in Metropolis Prime verloren gegangen ist.

Helmut gerät in einen inneren Konflikt. Soll er seine Pflicht erfüllen und die Rebellen verraten, oder soll er sich ihnen anschließen und gegen das System kämpfen? Seine Entscheidung wird durch eine Intrige innerhalb des Ministeriums für Ästhetik zusätzlich erschwert. Helmut entdeckt, dass Muse nicht nur Kunst produziert, sondern auch die Bevölkerung überwacht und manipuliert.

Gemeinsam mit den Freien Pinseln schmiedet Helmut einen riskanten Plan, um Muse zu sabotieren und die Wahrheit über die künstliche Intelligenz ans Licht zu bringen. Dabei müssen sie nicht nur die allgegenwärtige Überwachung des Ministeriums überwinden, sondern auch die eigenen inneren Dämonen bekämpfen.

In einem spannenden Finale kommt es zum Showdown zwischen den Rebellen und dem System. Helmut muss sich entscheiden, ob er bereit ist, alles zu riskieren, um die Kunst und die Menschlichkeit zu retten.

Zielgruppe:

  • Leser von Romanen wie „Fahrenheit 451“ (Ray Bradbury), „1984“ (George Orwell), „Schöne neue Welt“ (Aldous Huxley)
  • Interessierte an Themen wie künstliche Intelligenz, Transhumanismus, die Rolle der Kunst in der Gesellschaft, Überwachung, freier Wille und Individualität.
  • Leser, die anspruchsvolle, düstere und zum Nachdenken anregende Literatur schätzen.
  • Altersgruppe: 18+

Themen:

  • Die Entmenschlichung durch Technologie: Wie weit darf der Fortschritt gehen, bevor er unsere Menschlichkeit untergräbt?
  • Der Wert der Kunst: Was macht Kunst aus? Kann sie durch Algorithmen ersetzt werden, oder ist die menschliche Erfahrung unerlässlich?
  • Überwachung und Kontrolle: Inwieweit darf der Staat in das Leben seiner Bürger eingreifen, um „Ordnung“ zu gewährleisten?
  • Individualität vs. Konformität: Der Kampf um die Bewahrung der eigenen Identität in einer Gesellschaft, die Gleichförmigkeit erzwingt.
  • Die Macht der Rebellion: Kann eine kleine Gruppe von Menschen ein übermächtiges System herausfordern?
  • Freiheit vs. Sicherheit: Welchen Preis sind wir bereit, für ein vermeintlich sicheres Leben zu zahlen?
  • Künstliche Intelligenz und Bewusstsein: Kann KI jemals echte Kreativität entwickeln? Was bedeutet es, menschlich zu sein?

Stil:

  • Atmosphärisch und düster, mit präzisen Beschreibungen der dystopischen Welt.
  • Philosophisch und nachdenklich, mit Reflexionen über die Natur der Kunst und der Menschlichkeit.
  • Spannungsgeladen und temporeich, mit überraschenden Wendungen und einem packenden Plot.
  • Klare, prägnante Sprache, die den Leser in die Gedankenwelt des Protagonisten eintauchen lässt.
Hi, I’m Kemmer