IdeeLiteraturRomanUnveröffentlicht

Scharmützl in der Mölltolleitn

Exposé: Scharmützl in der Mölltolleitn

  • Titel: Scharmützl in der Mölltolleitn
  • Autor: Helmut Michael Kemmer
  • Genre: Regionalkrimi, Heimatkrimi, Spannung, Komödie
  • Zielgruppe: Leser von Regionalkrimis, Fans von österreichischer Literatur, Leser, die Geschichten über Freundschaft, Mut und den Zusammenhalt in kleinen Gemeinschaften suchen.

Logline:

Als ein Banküberfall die idyllische Ruhe des Städtchens Spittal erschüttert, finden sich drei Freunde aus der Mölltolleitn inmitten eines gefährlichen Katz-und-Maus-Spiels wieder, das ihre Freundschaft auf die Probe stellt und sie zwingt, sich mit den Schatten ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Synopsis:

Das beschauliche Städtchen Spittal wird eines Morgens jäh aus seiner friedlichen Routine gerissen: Ein Banküberfall erschüttert die Gemeinschaft. Während die Polizei ermittelt, nehmen die drei Freunde Franz, Engelbert und Alfons die Sache selbst in die Hand, um ihre Heimat zu beschützen.

Franz, der impulsive Kopf der Gruppe, zögert nicht, sich dem bewaffneten Bankräuber entgegenzustellen, während Engelbert mit seinem unerschütterlichen Humor versucht, die Situation zu entschärfen. Alfons, der Jüngste der drei, beweist Mut, indem er seine ungewöhnliche Fähigkeit mit der Peitsche einsetzt, um die Geiseln zu befreien.

Im Laufe der Ermittlungen stoßen die Freunde auf immer mehr Ungereimtheiten und Geheimnisse, die tief in der Vergangenheit im Mölltal verwurzelt sind. Sie erfahren von alten Fehden, ungelösten Verbrechen und einer düsteren Familiengeschichte, die mit dem Überfall in Verbindung zu stehen scheint.

Als die Situation eskaliert und der Bankräuber Geiseln nimmt, müssen Franz, Engelbert und Alfons all ihren Mut und ihre Entschlossenheit zusammennehmen, um die Situation zu retten. In einem dramatischen Showdown im örtlichen Erlebnishotel kommt es zur Konfrontation, bei der die Freunde nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Mitmenschen riskieren.

Nach dem Sturm der Ereignisse müssen die Freunde sich mit den Folgen ihrer Taten auseinandersetzen. Sie erkennen, dass der Überfall nicht nur ein krimineller Akt war, sondern auch ein Spiegelbild der sozialen Probleme und der Verzweiflung, die in ihrer Gemeinschaft existieren.

Entschlossen, etwas zu verändern, beschließen Franz, Engelbert und Alfons, eine Initiative zu gründen, um den Zusammenhalt im Mölltal zu stärken und den Menschen eine Perspektive zu geben. Sie organisieren Feste, Sportveranstaltungen und kulturelle Projekte, um die Gemeinschaft wieder aufzubauen und ein Zeichen gegen Gewalt und Hoffnungslosigkeit zu setzen.

Doch während sie sich für ihre Heimat engagieren, werden die Freunde von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt. Alte Konflikte brechen auf, und sie müssen sich ihren persönlichen Dämonen stellen, um ihren Platz in der Welt zu finden.

Inmitten der Herausforderungen erkennen Franz, Engelbert und Alfons, dass ihre Freundschaft das wertvollste Gut ist, das sie besitzen. Sie lernen, einander zu vertrauen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam für ihre Werte einzustehen.

Am Ende finden sie nicht nur die Wahrheit über den Banküberfall heraus, sondern auch zu sich selbst. Sie erkennen, dass ihre wahre Heimat nicht nur ein Ort ist, sondern ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, das sie für immer verbinden wird.

Stil:

  • Spannungsgeladene Handlung mit überraschenden Wendungen
  • Authentische Dialoge im österreichischen Dialekt
  • Atmosphärische Beschreibungen der Landschaft und der Menschen im Mölltal
  • Humorvolle Elemente, die den Regionalkrimi auflockern

Thematik:

  • Freundschaft und Zusammenhalt: Im Zentrum steht die tiefe Verbundenheit dreier Freunde, die in einer Krisensituation über sich hinauswachsen und sich gegenseitig unterstützen.
  • Mut und Zivilcourage: Die Protagonisten beweisen Mut, indem sie sich gegen das Unrecht stellen und für ihre Gemeinschaft einstehen.
  • Die Suche nach der Wahrheit: Die Geschichte beleuchtet die Hintergründe des Verbrechens und die Motive des Täters, um ein tieferes Verständnis für die menschliche Natur zu entwickeln.
  • Heimat und Identität: Die Verbundenheit mit der Region und die Bewahrung der Traditionen spielen eine wichtige Rolle im Leben der Charaktere.
  • Vergangenheitsbewältigung: Die Protagonisten müssen sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinandersetzen, um eine bessere Zukunft gestalten zu können.
Hi, I’m Kemmer