LiteraturRomanUnveröffentlicht

The Unexpected – in Kooperation mit Dara Soul

EXPOSÉ

Titel: The Unexpected (Sequel zu „Expect Us“)
Autoren: Helmut Michael Kemmer, Dara Soul

LOGLINE

In diesem Sequel zu „Expect Us“ kehrt Ermittlerin Kasha in ihre Heimatstadt Krakau zurück, um einem Menschenhandelsnetzwerk nachzugehen, das zu ihrem Kindheitstrauma und dem mächtigen Szoczerny führt – dem Mann, der einst sie und ihre Kindheitsfreundin Anna an Pädophile verkaufte und den sie als Kind vergeblich anzuzeigen versuchte.

SYNOPSIS

Vorgeschichte und Motivation:
Kashas Werdegang als Ermittlerin wurzelt in einem traumatischen Kindheitserlebnis in Krakau, Polen. Als Kind entdeckte sie zusammen mit ihrer Freundin Anna, dass Annas Vater Szoczerny beide an Pädophile verkaufte. Kashas Versuch, zur Polizei zu gehen, scheiterte an Szoczernys Einfluss als einer der mächtigsten Männer Polens. Die Konsequenz: Kasha und ihre Familie wurden aus Krakau vertrieben. Dieses Erlebnis prägte Kashas Lebensmission, Ermittlerin zu werden und Männer wie Szoczerny zu jagen.

Aktuelle Handlung:
Die Geschichte beginnt damit, dass Kasha eigentlich Name verfolgt, einen der meistgesuchten Menschenhändler Europas. Auf Befehl ihres Chefs von Interpol muss sie ihn jedoch freilassen – eine Entscheidung, die sie frustriert, aber gleichzeitig zu unerwarteten Wendungen führt.

Durch die Hilfe der geheimnisvollen „Anonymous Alliance“ gelangt Kasha an brisante Informationen über ein weitreichendes Menschenhandelsnetzwerk, das bis in die höchsten gesellschaftlichen Kreise reicht. Ihre Ermittlungen führen sie zurück nach Polen, nach Krakau – in ihre alte Heimat, die sie einst unter traumatischen Umständen verlassen musste.

Die Rückkehr nach Krakau:
Die Spuren führen direkt zu Szoczerny, dem skrupellosen Geschäftsmann, der nach außen hin vorgibt, Arbeitsplätze zu schaffen, während er in Wahrheit mit Menschen handelt. Für Kasha wird diese Ermittlung zur persönlichen Abrechnung mit ihrer Vergangenheit.

In Krakau angekommen, wird Kasha von ihrem treuen Kollegen Marc unterstützt, der ihr nachreist und ihr ein anonymes USB-Laufwerk mit belastenden Beweisen gegen Szoczerny übergibt.

Wiedersehen mit Anna:
Kasha findet ihre Kindheitsfreundin Anna wieder, die noch immer unter der Kontrolle ihres Vaters steht. Als Szoczerny entdeckt, dass Anna Kontakt zu Kasha hat, schwebt sie in akuter Gefahr. Die beiden Frauen werden von Szoczerny gefangen genommen, wodurch Kashas schlimmste Befürchtungen Realität werden.

Names wahre Identität:
In diesem kritischen Moment taucht Name wieder auf – der mysteriöse Mann, dessen Körper mit Buchstaben-Tattoos bedeckt ist, die jeweils eine Seele repräsentieren, die dem System zum Opfer gefallen ist. Es stellt sich heraus, dass Name nicht nur ein Mitglied der „Anonymous Alliance“ ist, sondern auch ein Schläfer war, der eine persönliche Rechnung mit Szoczerny offen hat.

Klimax und Auflösung:
Der Höhepunkt führt zu einer direkten Konfrontation, bei der alle gesammelten Beweise zur Sprache kommen. Szoczernys obsessive Fixierung auf Kasha („Du wirst mir gehören, Kasia“) macht den Kampf zu einer zutiefst persönlichen Auseinandersetzung. Die „Anonymous Alliance“ setzt ihren geplanten „Dominoeffekt“ in Gang, um das gesamte Korruptionsnetzwerk zum Einsturz zu bringen.

THEMEN

  • Kindheitstrauma und Heilung: Die Rückkehr zu den Wurzeln des Traumas und der Kampf um Gerechtigkeit
  • Korruption und Machtmissbrauch: Darstellung systemischer Korruption in Politik und Wirtschaft
  • Gerechtigkeit vs. Rache: Der Konflikt zwischen legalen Ermittlungen und vigilanter Selbstjustiz
  • Menschenhandel: Kritische Auseinandersetzung mit moderner Sklaverei
  • Identität und Verwundbarkeit: Charaktere zeigen trotz ihrer Härte menschliche Schwächen
  • Freundschaft und Loyalität: Die Verbindung zwischen Kasha und Anna über Jahre des Traumas hinweg

STILRICHTUNGEN

  • Thriller/Crime: Spannungsgeladene Ermittlungsarbeit mit hohem Tempo
  • Noir-Elemente: Düstere Atmosphäre, moralisch ambivalente Charaktere
  • Psychologischer Thriller: Tiefe Charakterentwicklung und emotionale Komplexität
  • Politischer Thriller: Gesellschaftskritische Darstellung von Machtstrukturen

SEQUEL-VERBINDUNG

Als Fortsetzung von „Expect Us“ vertieft „The Unexpected“ Kashas Hintergrundgeschichte und erklärt ihre Motivation als Ermittlerin. Die Rückkehr zu ihren Wurzeln schließt den Kreis zwischen Vergangenheit und Gegenwart und bietet eine emotionale und thematische Vollendung ihrer Charakterentwicklung.

LESERSCHAFT

  • Primärzielgruppe: Erwachsene Leser (25-55 Jahre) mit Interesse an komplexen Thrillern
  • Sekundärzielgruppe: Fans von Autorinnen wie Stieg Larsson, Gillian Flynn oder Tana French
  • Besondere Ansprache: Leser, die sich für gesellschaftskritische Themen und starke weibliche Protagonisten interessieren

MARKTPOTENZIAL

Das Sequel bietet starkes kommerzielles Potenzial durch die Kombination aus packender Handlung, gesellschaftlicher Relevanz und psychologischer Komplexität. Die persönliche Backstory verleiht der Protagonistin zusätzliche Tiefe und macht sie für das Publikum noch zugänglicher. Die Hohe Nachfrage nach Crime-Thrillern mit weiblichen Ermittlerinnen und gesellschaftskritischen Themen spricht eine zeitgeistige Leserschaft an.

Hi, I’m Kemmer